Suche: Gemeindewerke Feucht

Seitenbereiche

Firmengebäude FGW

Neuigkeiten

Feuchter Gemeindewerke

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "co2".
Es wurden 37 Ergebnisse in 9 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 37.
CO₂-Minderungsprogramm

CO-Minderungsprogramm 2025 Ökologischer Fußabdruck Die Feuchter Gemeindewerke GmbH fördert im Rahmen des CO₂ - Minderungsprogramms 2025 folgende energieeffizienzsteigernde Maßnahmen: Initialberatungen[mehr]

Zuletzt geändert: 09.01.2025
CO₂-Minderungsprogramm

CO-Minderungsprogramm 2025 Ökologischer Fußabdruck Die Feuchter Gemeindewerke GmbH fördert im Rahmen des CO₂ -Minderungsprogramms 2025 folgende energieeffizienzsteigernde Maßnahmen: Initialberatungen[mehr]

Zuletzt geändert: 09.01.2025
Preisblatt_FGW_Strom_Heizstrom__01.01.25.pdf

aus der EEG-Umlage: 100 %. Damit verbundene Umweltauswirkungen - radioaktiver Abfall: 0,0000 g/kWh, CO2-Emissionen: 0 g/kWh. Durchschnittswerte der Stromerzeugung in Deutschland des Jahres 2023 zum Vergleich [...] aus der EEG-Umlage: 49,1 %. Damit verbundene Umweltauswirkungen - radioaktiver Abfall: 0,0000 g/kWh, CO2-Emissionen: 324 g/kWh. (Quelle: BDEW) Niedertarifzeiten: Montag bis Freitag 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr [...] feiertags) von 10:30 - 12:30 Uhr (keine feste Sperrzeit am Sa, So und feiertags) und täglich zusätzlich 2 Stunden variabel je nach Netzlast. Zwischen den Sperrzeiten ist eine Freigabezeit von mind. 3 Stunden[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 298,02 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 14.11.2024
Preisblatt_FGW_Strom_Heizstrom__01.10.23.pdf

aus der EEG-Umlage: 100 %. Damit verbundene Umweltauswirkungen - radioaktiver Abfall: 0,0000 g/kWh, CO2-Emissionen: 0 g/kWh. Durchschnittswerte der Stromerzeugung in Deutschland des Jahres 2021 zum Vergleich [...] fossile Energieträger: 1,2 %, Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweis, nicht finanziert aus der EEG- Umlage: 6,0 %, Erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage: 39,2 %. Damit verbundene Umwe [...] Umweltauswirkungen - radioaktiver Abfall: 0,0003 g/kWh, CO2-Emissionen: 350 g/kWh. (Quelle: BDEW) Niedertarifzeiten: Montag bis Freitag 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr des folgenden Tages Samstag 13:00 Uhr bis 24:00[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 223,94 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.08.2023
Preisblatt_FGW_Strom_Heizstrom__01.01.24.pdf

aus der EEG-Umlage: 100 %. Damit verbundene Umweltauswirkungen - radioaktiver Abfall: 0,0000 g/kWh, CO2-Emissionen: 0 g/kWh. Durchschnittswerte der Stromerzeugung in Deutschland des Jahres 2022 zum Vergleich [...] 32,5 %, Erdgas: 10,8%, Sonstige fossile Energieträger: 1,2 %, Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweis, nicht finanziert aus der EEG- Umlage: 8,2 %, Erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage: [...] : 40,7 %. Damit verbundene Umweltauswirkungen - radioaktiver Abfall: 0,0002 g/kWh, CO2-Emissionen: 377 g/kWh. (Quelle: BDEW) Niedertarifzeiten: Montag bis Freitag 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr des folgenden[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 224,10 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 22.11.2023
Preisblatt_FGW_Strom_Heizstrom__01.01.23.pdf

aus der EEG-Umlage: 100 %. Damit verbundene Umweltauswirkungen - radioaktiver Abfall: 0,0000 g/kWh, CO2-Emissionen: 0 g/kWh. Durchschnittswerte der Stromerzeugung in Deutschland des Jahres 2021 zum Vergleich [...] fossile Energieträger: 1,2 %, Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweis, nicht finanziert aus der EEG- Umlage: 6,0 %, Erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage: 39,2 %. Damit verbundene Umwe [...] Umweltauswirkungen - radioaktiver Abfall: 0,0003 g/kWh, CO2-Emissionen: 350 g/kWh. (Quelle: BDEW) Niedertarifzeiten: Montag bis Freitag 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr des folgenden Tages Samstag 13:00 Uhr bis 24:00[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 223,72 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 15.11.2022
THG Quote - Attraktive Vergütung für E-Fahrzeughalter

Eigentümer von vollelektrischen E-Fahrzeugen können seit 1. Januar 2022 für die eingesparten CO2-Emissionen eine Vergütung erhalten. Möglich macht das die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote). Die Feuchter [...] verpflichtet, seinen Treibhausgasausstoß zu reduzieren. E-Fahrzeughalter können ihre eingesparten CO2-Emissionen jährlich als THG-Quote registrieren lassen. Als Käufer kommen etwa Mineralölunternehmen[mehr]

Zuletzt geändert: 18.06.2024
Gasnetz

, 25,21 KB, 18.08.2022) Netzrelevante Daten gem. § 27 (2) GasNEV für 2020 (PDF-Dokument, 118,19 KB, 10.08.2021) Netzrelevante Daten gem. § 27 (2) GasNEV für 2019 (PDF-Dokument, 119,10 KB, 05.02.2021) [...] Das Gasnetz der Feuchter Gemeindewerke GmbH ist dem Marktgebiet "H-Gas" der Netconnect Germany GmbH & Co. KG (NCG) zugeordnet. Netzdaten – Feuchter Gemeindewerke GmbH Vorgelagerter Netzbetreiber ist die N-ERGIE [...] (PDF-Dokument, 158,89 KB, 05.02.2021) Anlage 1: Preisblatt (PDF-Dokument, 85,81 KB, 05.02.2021) Anlage 2: Kontaktdatenblatt (PDF-Dokument, 95,44 KB, 05.02.2021) Anlage 3,4,5 zum LRV Gas KoV X (PDF-Dokument[mehr]

Zuletzt geändert: 13.01.2025
Produktinformation & Formulare

Strom oder Gas, die nicht verwendet wird, entlastet das Portemonnaie. Gleichzeitig verringert sich der CO2-Ausstoß, das schont das Klima. Doch Energiesparen dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der[mehr]

Zuletzt geändert: 04.09.2024
FGW_Antrag_Initialberatung_2025.pdf

Fördermöglichkeiten der FGW im Rahmen des CO2- Minderungsprogrammes: 1. Das geförderte Objekt muss sich innerhalb des Gemeindegebietes des Marktes Feucht befinden. 2. Anträge (ausgenommen energieeffiziente [...] Gemeindewerke GmbH Unterer Zeidlerweg 1 90537 Feucht Antrag auf Förderung einer Initialberatung gemäß des CO2-Minderungsprogrammes der FGW 2025 Für Kunden der FGW Antrag bitte vollständig ausfüllen bzw. Zutreffendes [...] vertraulich behandelt. Diese können jedoch anonymisiert ausgewertet werden. 8. Für manche Maßnahmen zur CO2-Minderung bestehen beispielsweise auch vom Bund bereitgestellte Fördermöglichkeiten. Bitte beachten[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 189,08 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 09.01.2025