Wichtige Informationen

Aktuelles

 

Hitze und Wasserverbrauch - Was tun bei längeren Trockenperioden? 

 

Hierzu hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Tipps zusammengestellt:

  • Wassersparende Armaturen in Küche, Toilette und Bad können den Wasserverbrauch um bis zu 50 % reduzieren.
     
  • Duschen statt baden. Denn zur Befüllung einer Badewanne werden 150 bis 170 Liter Wasser benötigt, für eine fünfminütige Dusche nur rund 70 Liter.
     
  • Wasch- und Geschirrspülmaschinen sollten immer nur voll angeschaltet werden.
     
  • Bei der Gartenbewässerung ist zu beachten:
    – Pflanzen im Garten sollten morgens möglichst vor Sonnenaufgang oder abends nach Sonnenuntergang gegossen werden, um eine starke Verdunstung von Wasser durch Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
    – Es sollte nicht durch Sprinkler, sondern mit Gartenschläuchen bewässert werden, die nahe an den Pflanzen liegen (Beispiel: Tröpfchenbewässerung).
    – Den Rasen nicht zu kurz und weniger häufig mähen: Ein längerer Rasen hält die Feuchtigkeit besser und vermindert damit den Bewässerungsbedarf.
     
  • Den Pool erst nach Sonnenuntergang befüllen und ihn möglichst abdecken. Das verringert die Verdunstung. Der Trend zum Pool im eigenen Garten kann den Wassergebrauch im Sommer massiv erhöhen: Ein durchschnittlicher Aufstellpool von 3,66 m Durchmesser umfasst ein Volumen von 6.500 Litern. Dies entspricht dem 52-fachen des Tagesbedarfs einer Person. Wenn mehrere Pools gleichzeitig befüllt werden, kann das im Einzelfall die technisch-hydraulischen Systeme Ihres Wasserversorgers überfordern. Um das Versorgungssystem zu entlasten ist es daher sinnvoll, an heißen Tagen den Pool nicht zu den Hauptverbrauchszeiten am Vormittag oder frühen Abend zu befüllen.
     

  • Autowaschanlagen sind heutzutage sehr effizient und verbrauchen wesentlich weniger Wasser, als wenn das eigene Auto zuhause gewaschen wird.
     

  • Hauseigentümer sollten darauf achten, dass das Regenwasser auf ihrem Grundstück versickern kann. Dies verbessert die Neubildung von Grundwasser. Hierzu sollten Hauseigentümer
    – ihren Garten mit Grünpflanzen bepflanzen und keine Steingärten anlegen bzw. größere Flächen pflastern bzw. betonieren und
    – für eine regendurchlässige Pflasterung bei Zuwegungen und Einfahrten sorgen.
    – Bei größeren Wohnanlagen können begrünte Dachflächen und Fassaden ein ausgeglicheneres Mikroklima schaffen.
    – Zisternen zur Gartenbewässerung im Boden vor Ort helfen, das Regenwasser zu versickern und dem Grundwasser zuzuführen.
     
  • Grundsätzlich sollten trockenresistente Pflanzen mit niedrigerem Wasserbedarf gepflanzt werden.
     
  • Auf den Einsatz von Insekten- und Unkrautvernichtungsmitteln sollte verzichtet werden, um das Grundwasser und Insekten zu schützen. Dies dient auch der Vermehrung von Regenwürmern, die den Boden auflockern und eine bessere Versickerung ermöglichen.
 

Gerne ist Ihr FGW-Team bei Fragen rund um die Wasserversorgung für Sie da.

  

Senkung unserer Strom- und Gastarife zum 01.01.2025

Trotz steigender Netznutzungsentgelte und Umlagen freuen wir uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir unsere Strom- und Gastarife zum 01.01.2025 senken.

 

Strom

Ein Durchschnittshaushalt im Stromtarif „Feucht-Privat“ mit einem Jahresverbrauch von 3.000 Kilowattstunden (kWh) spart durch die Preissenkung ca. 180 Euro pro Jahr. Dies entspricht rund 14 Prozent. Der Arbeitspreis reduziert sich hier um 7,81 Cent/kWh. Damit geben wir die sinkenden Kosten der Strombeschaffung an Sie weiter. Gleichzeitig erhöht sich der Grundpreis um 4,47 Euro pro Monat. Die Anpassung resultiert aus der Erhöhung des Grundpreises durch den Netzbetreiber und ist von uns nicht beeinflussbar. Gründe dafür sind insbesondere die Wartung und Modernisierung des Stromnetzes, um auch zukünftig ein hohes Maß an Versorgungssicherheit sowie den steigenden Anforderungen der Energiewende gerecht zu werden.

Alle Informationen zu den Strompreisen ab 01.01.2025 finden Sie in unserer Preisübersicht.

 

Gas

Die Preise verringern sich in allen Gastarifen ab 01.01.2025 um 2,38 Cent (brutto) je Kilowattstunde (kWh). Im Tarif „Optimal 1“ sinkt der Arbeitspreis somit um ca. 18 Prozent auf 10,57 Cent je kWh. Für einen Haushalt mit 15.000 kWh beläuft sich die Ersparnis auf rund 357,00 Euro pro Jahr.

Alle Informationen zu den Gaspreisen ab 01.01.2025 finden Sie in unserer Preisübersicht.


Unsere Strom- und Gaskunden erhalten in den nächsten Tagen individuelle Preisanpassungsschreiben.

Sie haben noch Fragen? Wir beraten Sie gerne. Einfach telefonisch unter (09128) 9914-0 oder persönlich in unserem Kundenzentrum.

 

Ihre Feuchter Gemeindewerke GmbH

 

Wir brauchen Ihre Unterstützung:

Mit unserem hochmotiviertem Team gestalten wir die Zukunft des Marktes Feucht.

Werden Sie Teil unseres Teams!

Nähere Infos finden Sie unter der Rubrik Unsere Werke / Stellenangebote

 

Telefonische Erreichbarkeit der Feuchter Gemeindewerke GmbH

Momentan kann es bei Telefonanrufen leider zu längeren Wartezeiten kommen.

Sie erreichen uns auch per E-Mail oder per Fax unter 09128/ 9914 29

Wir bedanken uns für Ihre Geduld.

 

Ihr Service-Team der Feuchter Gemeindewerke GmbH

 

Startseite: Gemeindewerke Feucht

Seitenbereiche

Firmengebäude FGW

Neuigkeiten

Windenergie
Wasser
Zeidler
Sonnenblumen
Ergebnis:
Verbrauch (HT):  kWh
Verbrauch (NT):  kWh
Günstigster Tarif: 
Preis:  EUR pro Jahr (inkl. MwSt)
Ergebnis:
Verbrauch:  kWh
Günstigster Tarif: 
Preis:  EUR pro Jahr (inkl. MwSt)
Ergebnis:
Verbrauch (HT):  kWh
Verbrauch (NT):  kWh
Günstigster Tarif: 
Preis:  EUR pro Jahr (inkl. MwSt)
Ergebnis:
Verbrauch:  kWh
Günstigster Tarif: 
Preis:  EUR pro Jahr (inkl. MwSt)
Firmengebäude der FGW

Die Feuchter Gemeindewerke GmbH

Auf uns können Sie sich verlassen! Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist die Aufrechterhaltung und Verlässlichkeit der Energieversorgung von fundamentaler Wichtigkeit.

Erfahren Sie mehr über uns
Top Leistung-näher am Kunden

Feuchtasia

Eines der schönsten Freibäder weit und breit bietet Ihnen Badevergnügen pur.

Ein Saunagang nach dem Badespass? Probieren Sie es aus. 

Mehr erfahren
Beispiel
Beispiel
Beispiel