Produktinformation & Formulare: Gemeindewerke Feucht

Seitenbereiche

Firmengebäude FGW

Neuigkeiten

Das Feuchter Trinkwasser - ein guter Tropfen

Als Feuchter Bürger erhalten Sie Trinkwasser aus dem Wasserschutzgebiet Neues Wasserwerk. Das Feuchter Wasser wird regelmäßig auf Geruch, Geschmack, Aussehen  und Farbe sowie mikrobiologisch nach den Bestimmungen der gesetzlichen Trinkwasserverordnung im Labor Analytik Institut Rietzler GBR Nürnberg untersucht. Zusätzlich wird das Wasser zweimal jährlich auf seine chemisch-physikalischen Bestandteile, aber auch auf Pflanzenschutzmittel an über 50 Parametern untersucht.

Die wichtigsten Parameter:

Wasserhärte Calciumcarbonat = 0,8 mmol/l Gesamthärte 4,74°dH = Härtebereich weich (0 - 8,4 °dH) gem. Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (WRMG)

Unter Gesamthärte versteht man die Summe aller Calcium- und Magnesiumverbindungen. Die im Trinkwasser vorkommende Härte ist geologisch und spiegelt die Verhältnisse im Boden des Gewinnungsgebietes wider. 1 mmol/l Calciumcarbonat entspricht 5,6 °dH. (°dH=Grad deutscher Härte)

Temperatur vor Ort

  • Untersuchungsergebnis: 14,1 °C

ph-Wert vor Ort

  • Untersuchungsergebnis: 7,8
    Grenzwert: 6,5 - 9,5

Magnesium

  • Untersuchungsergebnis: 6,0 mg/l

Das Mineral Magnesium erfüllt wichtige Funktionen im menschlichen Stoffwechsel. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt eine Aufnahme von 200 bis 300 mg pro Tag.

Calcium

  • Untersuchungsergebnis: 24 mg/l

Das Mineral Calcium ist für den Menschen von großer Bedeutung. Mit der Nahrung sollten täglich ca. 700 mg Calcium aufgenommen werden. Allein durch den Genuss des Feuchter Trinkwassers wird schon ein Teil des Calciumbedarfs bedeckt.

Nitrat

  • Untersuchungsergebnis: 1,9 mg/l
  • Grenzwert: 50 mg/l

Nitrat ist ein wichtiger Pflanzennährstoff. Bedingt durch die intensive Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen mit entsprechendem Düngemitteleintrag wurden Deutschlandweit stellenweise mehr als 50 mg/l nachgewiesen. Besonders Babys könnten bei Überschreitung des Grenzwertes von 50 mg/l gefährdet werden. Das Feuchter Trinkwasser liegt beim Nitratgehalt weit unter dem Grenzwert von 50 mg/l. Mit einem Mittelwert von <10 mg Nitrat pro Liter ist unser Wasser bedenkenlos auch für die  Herstellung von Babynahrung verwendbar.

Kupfer

  • Untersuchungsergebnis: <0,005 mg/l
  • Grenzwert: 2,0 mg/l

Arsen

  • Untersuchungsergebnis: 0,008 mg/l
  • Grenzwert: 0,01 mg/l

Nickel

  • Untersuchungsergebnis: < 0,002 mg/l
  • Grenzwert: 0,02 mg/l

Blei

  • Untersuchungsergebnis: <0,001 mg/l
  • Grenzwert: 0,01 mg/l

Natrium

  • Untersuchungsergebnis: 12,0 mg/l
  • Grenzwert: 200 mg/l

Das Mineral Natrium erfüllt wichtige Funktionen im menschlichen Körper. Aber bei diesem Element bitte nicht zu viel des Guten! Besonders Bluthochdruck Gefährdetet sollten auf kochsalzarme Ernährung achten. Das Feuchter Trinkwasser ist als kochsalzarm einzustufen.

Fluorid

  • Untersuchungsergebnis: 0,35 mg/l
  • Grenzwert: 1,5 mg/l

Flourid ist ein Spurenelement, das überall in der Umwelt vorkommt. So auch im Trinkwasser. Fluorid ist für den Menschen nicht lebensnotwendig. Dagegen kann ein zu viel an Fluorid zu einem Gesundheitsrisiko werden. Bei den Fluoridmengen, die üblicherweise in Deutschland mit dem Trinkwasser und der Nahrung aufgenommen werden (zusammen nicht mehr als 0,4 - 1,5 mg pro Tag) sind keinerlei Schäden zu erwarten.

Pestizide

  • Untersuchungsergebnis: n.n.
  • Grenzwert: 0,5 µg/l

Pestizide sind Mittel, die zur Schädlingsbekämpfung und Pflanzenbehandlung eingesetzt.

Leitfähigkeit vor Ort

  • Untersuchungsergebnis: 242 µs/cm
  • Grenzwert: 2.790 µs/cm

Die Leitfähigkeit bestimmt die Menge der vorhandenen Salze im Trinkwasser.

Uran

  • Untersuchungsergebnis: <0,001 mg/l
  • Grenzwert: 0,01 mg/l

Vollständiger Prüfbericht

Den vollständigen Prüfbericht Stand 12.10.2022 können Sie hier (PDF-Datei) einsehen.

Technische Daten der Feuchter Wasserversorgung

Einwohnerzahl gesamt

Feucht
Im Jahresdurchschnitt

  • 13.518 (2022)
  • 13.639 (2021)

Moosbach
Im Jahresdurchschnitt

  • 1,191 (2022)
  • 1.289 (2021)

insgesamt versorgte Einwohner
Im Jahresdurchschnitt

  • 14.709 (2022)
  • 14.928 (2021)

Versorgungsanlagen

Anzahl

  • 1 (2022)
  • 1 (2021)

Größte Tagesabgabe im Ortsnetz

Feucht

  • 3.621 m³ (20.07.2022)
  • 3.005 m³ (18.06.2021)

Moosbach

  • 365 m³ (26.07.2022)
  • 348 m³ (18.06.2021)

Kleinste Tagesabgabe ins Ortsnetz

Feucht

  • 1.598 m³ (01.01.2022)
  • 1.636 m³ (18.08.2021)

Moosbach

  • 116 m³ (15.12.2022)
  • 123 m³ (17.08.2021)

Brunnen

Anzahl

  • 5 (2022)
  • 5 (2021)

Durchschnittliche stündliche gesamte Pumpenleistung

  • 266 m³/h (2022)
  • 266 m³/h (2021)

Aufbereitungsanlagen

Anzahl

  • 1 (2022)
  • 1 (2021)

Hochbehälter

Anzahl

  • 1 (2022)
  • 1 (2021)

Speicherraum

  • 4.000 m³ (2022)
  • 4.000 m³ (2021)

Betriebsdruck im Netz

  • 5 bar (2022)
  • 5 bar (2021)

Verteilungsanlagen / Leitungen

  • 77.203 m (2022)
  • 77.203 m (2021)

Hausanschlüsse / Leitungen geschätzt

  • 76.665 m (2022)
  • 76.377 m (2021)

Gesamtlänge

  • 153.868 m (2022)
  • 153.580 m (2021)

Hausanschlüsse / Wassermesser

Anzahl

  • 3.903 (2022)
  • 3.917 (2021)

Wasserzähler

Anzahl

  • 6.814 (2022)
  • 6.748 (2021)

Gartenwasserzähler

Anzahl

  • 2.911 (2022)
  • 2.831 (2021)

Nicht-Trinkwasseranlagen

Nach der neuen Trinkwasserverordnung 2001 (§ 13 Abs. 3 TrinkwV 2001) besteht die    Verpflichtung für Inhaber von Nicht-Trinkwasseranlagen/ Regenwassernutzungsanlagen, also von Anlagen, die zur Entnahme oder Abgabe von Wasser bestimmt sind, das nicht die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch hat, derartige Anlagen bei Inbetriebnahme anzuzeigen. Soweit solche Anlagen bereits betrieben werden, ist die Anzeige unverzüglich zu erstatten.

Die Anzeige der Regenwassernutzungsanlagen ist an die Feuchter Gemeindewerke GmbH, Abteilung Wasserversorgung und das Sachgebiet Wasserrecht (SG 37) des Landratsamtes Nürnberger Land zu senden.

Bitte verwenden Sie hierzu die nachfolgenden Formulare: