Aktuelles: Gemeindewerke Feucht

Seitenbereiche

Firmengebäude FGW

Neuigkeiten

Feuchter Gemeindewerke

Strom das ganze Jahr

icon.crdate05.10.2022

Die Feuchter Gemeindewerke beteiligen sich an einem Energiepark in der Nähe von Deining, der die Kraft des Windes und der Sonne kombiniert

Strom das ganze Jahr

Spatenstich für zukunftweisendes Projekt der Energieallianz Bayern GmbH & Co.KG mit den Feuchter Gemeindewerken.  Der Energiepark in der Nähe von Deining, wird die Kraft des Windes und der Sonne kombinieren.

Der neue Energiepark Zieger bei Deining verbindet Sonnen- und Windenergie und soll künftig 2000 Haushalte mit Strom versorgen. Mit dem Projekt will die Energieallianz Bayern einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Im Energiepark werden neben den bestehenden fünf Windkraftanlagen noch in diesem Jahr 12.450 Photovoltaikmodule aufgebaut. Sie sollen noch in diesem Jahr ans Netz gehen. Dadurch, dass Windenergie hauptsächlich im Winter und Solarenergie im Sommer gewonnen wird, verspricht man sich eine gleichmäßige Energieerzeugung über das ganze Jahr. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sprach beim Spatenstich von einem „echten Vorzeigeprojekt der Bayerischen Energiewende“.

Die Idee zu dem Projekt entstand im Herbst 2020 bei den Überlegungen zum Repowering und der optimalen Wertschöpfung aus dem Windpark Zieger. Die bestehende Fläche stach der Energieallianz als ehemalige Erzgrube ins Auge. Mit dem Flächeneigentümer fand die Energieallianz Bayern schnell einen Mitstreiter für den Park. Nach dem erfolgreichen Durchlaufen des Auswahlprozesses zur Genehmigung bei der Gemeinde Deining wurden alle planerischen Voraussetzungen im Frühjahr 2022 geschaffen, Baubeginn war Ende August.

Perspektive Wasserstoff

Die Kombination aus Wind und Photovoltaik könnte auch für die Wasserstoffproduktion und Folgeprodukte wie Ammoniak oder Ladepunkte für die E-Mobilität genutzt werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Grundsätzlich könnten auch die Wasserstoffmengen in das bestehende Gasnetz eingespeist werden. Die Energieallianz Bayern möchte den Energiepark Zieger mindestens 30 Jahre lang betreiben.

Die Energieallianz wurde 2009 die Energieallianz mit dem Ziel gegründet, erneuerbare Energieprojekte zu entwickeln und zu betreiben. Aktuell stehen 39 Gesellschafter, unter anderem die Feuchter Gemeindewerke, aus mittelständischen Stadtwerken und privaten Energieversorgern der Allianz zur Seite. So sollen neue Projekte wirtschaftlich geplant, kompetent gebaut und effektiv betrieben werden. Das Hauptanliegen der Gesellschafter ist der kommunale und dezentrale Umbau der Energieversorgung hin zu regenerativen Energien für mehr Klimaschutz. Die Energieallianz betreibt aktuell deutschlandweit sechs Windparks mit 72 Megawatt Leistung.