Produktinformation
Feuchter Trinkwasser - ein guter Tropfen
Als Feuchter Bürger erhalten Sie Trinkwasser aus dem Wasserschutzgebiet Neues Wasserwerk. Das Feuchter Wasser wird regelmäßig auf Geruch, Geschmack, Aussehen und Farbe sowie mikrobiologisch nach den Bestimmungen der gesetzlichen Trinkwasserverordnung im Labor Analytik Institut Rietzler GBR Nürnberg untersucht. Zusätzlich wird das Wasser zweimal jährlich auf seine chemisch-physikalischen Bestandteile, aber auch auf Pflanzenschutzmittel an über 50 Parametern untersucht.
Die wichtigsten Parameter
Calciumcarbonat = 0,9 mmol/l
Gesamthärte 4,88°dH = Härtebereich weich (0 - 8,4 °dH) gem. Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (WRMG)
Unter Gesamthärte versteht man die Summe aller Calcium- und Magnesiumverbindungen. Die im Trinkwasser vorkommende Härte ist geologisch und spiegelt die Verhältnisse im Boden des Gewinnungsgebietes wieder. 1 mmol/l Calciumcarbonat entspricht 5,6 °dH.
Temperatur vor Ort
Untersuchungsergebnis: 14,5 °C
ph-Wert vor Ort 8,19
Grenzwert: 6,5 - 9,5
Magnesium
Untersuchungsergebnis: 6,0 mg/l
Das Mineral Magnesium erfüllt wichtige Funktionen im menschlichen Stoffwechsel. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt eine Aufnahme von 200 bis 300 mg pro Tag.
Calcium
Untersuchungsergebnis: 25 mg/l
Das Mineral Calcium ist für den Menschen von großer Bedeutung. Mit der Nahrung sollten täglich ca. 700 mg Calcium aufgenommen werden. Allein durch den Genuss des Feuchter Trinkwassers wird schon ein Teil des Calciumsbedarfs bedeckt.
Nitrat
Untersuchungsergebnis: 1,4 mg/l
Grenzwert: 50 mg/l
Nitrat ist ein wichtiger Pflanzennährstoff. Bedingt durch die intensive Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen mit entsprechendem Düngemitteleintrag wurden Deutschlandweit stellenweise mehr als 50 mg/l nachgewiesen. Besonders Babys könnten bei Überschreitung des Grenzwertes von 50 mg/l gefährdet werden. Das Feuchter Trinkwasser liegt beim Nitratgehalt weit unter dem Grenzwert von 50 mg/l. Mit einem Mittelwert von <10 mg Nitrat pro Liter ist unser Wasser bedenkenlos auch für die Herstellung von Babynahrung verwendbar.
Kupfer
Untersuchungsergebnis: <0,005 mg/l
Grenzwert: 2,0 mg/l
Arsen
Untersuchungsergebnis: 0,007 mg/l
Grenzwert: 0,01 mg/l
Nickel
Untersuchungsergebnis: <0,002 mg/l
Grenzwert: 0,02 mg/l
Blei
Untersuchungsergebnis: <0,001 mg/l
Grenzwert: 0,01 mg/l
Natrium
Untersuchungsergebnis: 14,0 mg/l
Grenzwert: 200 mg/l
Das Mineral Natrium erfüllt wichtige Funktionen im menschlichen Körper. Aber bei diesem Element bitte nicht zuviel des Gutem! Besonders Bluthochdruck Gefährdetet sollten auf kochsalzarme Ernährung achten. Das Feuchter Trinkwasser ist als kochsalzarm einzustufen.
Fluorid
Untersuchungsergebnis: 0,39 mg/l
Grenzwert: 1,5 mg/l
Flourid ist ein Spurenelement, das überall in der Umwelt vorkommt. So auch im Trinkwasser. Fluorid ist für den Menschen nicht lebensnotwendig. Dagegen kann ein zu viel an Fluorid zu einem Gesundheitsrisiko werden. Bei den Fluoridmengen, die üblicherweise in Deutschland mit dem Trinkwasser und der Nahrung aufgenommen werden (zusammen nicht mehr als 0,4 - 1,5 mg pro Tag) sind keinerlei Schäden zu erwarten.
Pestizide
Untersuchungsergebnis: n.n.
Grenzwert: 0,5 µg/l
Pestizide sind Mittel, die zur Schädlingsbekämpfung und Pflanzenbehandlung eingesetzt.
Leitfähigkeit vor Ort
Untersuchungsergebnis: 235 µs/cm
Grenzwert: 2.790 µs/cm
Die Leitfähigkeit bestimmt die Menge der vorhandenen Salze im Trinkwasser.
Uran
Untersuchungsergebnis: <0,001 mg/l
Grenzwert: 0,01 mg/l
Den vollständigen Prüfbericht können Sie hier einsehen.
Stand: 04.10.2018